Impulsvorträge aus der Wissenschaft

14 Wissenschaftler, jeweils 3 Minuten: Die Forscher hatten nur wenig Zeit, um das Publikum von ihren Projekten zu begeistern. In der anschließenden Posterausstellung konnten sich die Besucher gezielt weiter informieren, Fragen loswerden und Möglichkeiten einer Zusammenarbeit ausloten.

Hier können Sie die Folien zu den Vorträgen herunterladen:

Abstracts und Poster

Innovative Softwaresysteme

CPS.HUB NRW — Competence Center for Cyber-Physical Systems (CPS)

M.Sc. Marc Hesenius
Arbeitsgruppe Software Engineering, insb. mobile Anwendungen (Prof. Dr. Volker Gruhn)

CPS sind keine herkömmlichen Informationssysteme und stellen daher andere Anforderungen an Entwickler. Sie müssen anders angegangen werden und erfordern die Zusammenarbeit verschiedener Experten aus unterschiedlichen Fachdomänen. CPS.HUB NRW vereint unterschiedliche Akteure in NRW und ermöglicht den Transfer von Know-How zwischen allen, die an der Entwicklung von CPS interessiert sind. paluno entwickelt im Rahmen des CPS.HUB NRW einen Ansatz zum Engineering von CPS.

Echtzeit-Informationsbeschaffung in softwareintensiven Systemen

Dr. Michael Beul
Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik und Softwaretechnik (Prof. Dr. Stefan Eicker)

Die Benutzerschnittstelle hat sich - nicht zuletzt durch Impulse von Apple - gravierend weiterentwickelt. Gleichwohl sind auf der einen Seite komplizierte Sachverhalte wie zum Beispiel komplexe Software-Architekturen noch immer schwer über die Benutzerschnittstelle visuell zu repräsentieren. Zum anderen nutzen immer mehr Nicht-Spezialisten Endgeräte und Software/Apps. In dem Vortrag wird für den erstgenannten Aspekt eine Lösung vorgestellt, die u.a. Architekturen dreidimensional darstellt und der Nutzer über einen Spiele-Controller in diese Architektur eintauchen kann. Für die Nutzer von Software/Apps zeigen wir, wie eine Echtzeit-Unterstützung auf Basis des Wissens der Crowd realisiert werden kann.

Engineering Cognitive Computing Systems

M.Sc. Nils Schwenzfeier
Arbeitsgruppe Software Engineering, insb. mobile Anwendungen (Prof. Dr. Volker Gruhn)

Kognitive Systeme lernen aus Daten selbständig komplexe Zusammenhänge zu erkennen und zu quantifizieren. Dabei bilden die Daten die Grundlage für den Lernprozess und stehen somit im Mittelpunkt der Anwendung. Dies stellt uns vor neue Herausforderungen im Umgang und bei der Entwicklung dieser datengetriebenen Systeme. Spannende Forschungsfragen ergeben sich in den Bereichen Datenmanagement, Wissensextraktion aus Daten, der Verbindung aus Domänenwissen und maschinell gewonnenen Erkenntnissen sowie der Evaluierung und Interpretation von maschinellen Lernverfahren. In unserem Cognitive Computing Cluster nehmen wir uns diesen Fragen an und erarbeiten einen Entwicklungsprozess für den erfolgreichen Einsatz maschineller Lernverfahren in der Praxis.

Digitale Schlüsseltechnologien

Kooperative Erkundung eines Gebietes mit einem Multi-Robot-System

Eduardo Ferrera
Arbeitsgruppe Networked Embbedded Systems (Prof. Dr. Pedro José Marrón)

Service-Roboter sind der neue Trend im Bereich Internet der Dinge und Cyber-Physical-Systems. Wir zeigen, welche Herausforderungen wir lösen müssen, um sicherzustellen, dass ein System mit mehreren kooperierenden Robotern ein Gebiet schnell erkunden kann. Unser Lösungsansatz wurde von biologischen Systemen inspiriert und benutzt virtuelle Feromonen (wie bei Ameisen) für die Koordination zwischen einzelnen Robotern.

Proaktive adaptive Software-Systeme

Dr. Andreas Metzger
Arbeitsgruppe Software Systems Engineering (Prof. Dr. Klaus Pohl)

Ein adaptives Software-System passt sich während des Betriebs an geänderte Umgebungssituationen an. Ein proaktives adaptives Software-System passt sich vorausschauend an, d.h. vor dem Auftreten der Veränderungen in der Umgebungssituation und vermeidet hierdurch zukünftiges Fehlverhalten. Hierzu analysiert das Software-System historische und während der Ausführung gesammelte Daten. Unsere Forschung im Rahmen aktuell laufender EU-Projekte untersucht die Eignung neuartiger Lernverfahrung (Deep Learning und Reinforcement Learning) für proaktive adaptive Software-Systeme.

Link-Layer RSSI-basierte Analyse für die passive Erkennung von Gegenständen

Dr. Marcus Handte
Arbeitsgruppe Networked Embbedded Systems (Prof. Dr. Pedro José Marrón)

Funk-basierte Computer-Systeme sind heutzutage überall zu finden. Die Übertragung von Daten per Funk wird durch Kollisionen auf Packet-Ebene und Interferenzen negativ beeinflusst. Aber was wäre, wenn wir diese Interferenzen nutzen könnten, um zu erfahren, dass ein Gegenstand (z.B. eine Person) sich in der Nähe befindet? Unsere Forschung zeigt, dass es möglich ist, ein System zu realisieren, das Interferenzen nutzt, um z.B. zu erfahren, wie viele Leute sich in einer Warteschlange am Schalter befinden.

Informations- und Systemsicherheit

Automatisches Auffinden von Sicherheitslücken in Trusted Execution Environments mittels Fuzzing

Dipl.-Ing. Michael Rodler
Arbeitsgruppe Sichere Software Systeme (Prof. Dr. Lucas Davi)

Trusted Execution Environments werden z.B. auf modernen Android Smartphones verwendet, um besonders sicherheitskritische Software vom restlichen System abzuschotten. Doch die Komplexität von Software in Trusted Execution Environments hat mittlerweile einen Punkt erreicht, wo diese nicht mehr manuell nach Sicherheitslücken überprüft werden kann. Unsere Forschung verwendet die Testmethode Fuzzing, um automatisiert Sicherheitslücken in ARM TrustZone basierten Trusted Execution Environments aufzuspüren.

Präventive Technologien für Online Self-Disclosure

M.Sc. Nicolas Emilio Diaz Ferreyra
Arbeitsgruppe Software Engineering (Prof. Dr. Maritta Heisel)

Die Veröffentlichung von persönlichen Informationen in sozialen Netzwerken (SNSs) wie Facebook kann zu unerwünschten Ereignissen wie Arbeitsplatzverlust oder Rufschädigung führen, wenn diese Informationen nicht die richtige Zielgruppe erreichen. Diese Arbeit untersucht die Rolle von adaptiver Software zusammen mit Risikokommunikation und Management für die Generierung von Privacy-Bewusstsein in SNSs.

 

Mensch-Computer-Interaktion

Interaktion mit augmentierten und virtuellen Realitäten im Arbeitsalltag

Prof. Dr. Stefan Schneegaß
Arbeitsgruppe Mensch-Computer Interaktion (Prof. Dr. Stefan Schneegaß)

Augmentierte und virtuelle Realitäten haben das Potential, den Arbeitsalltag zu vereinfachen. Das Anlernen von Mitarbeitern an Maschinen durch vorheriges Training in virtuellen Realitäten oder die Einblendung von Sensordaten an Maschinen in augmentierter Realität sind nur zwei Möglichkeiten, einen Mehrwert für den Mitarbeiter und das Unternehmen zu generieren. Wir erforschen neue Interaktionskonzepte, welche es erlauben, diese Technologien im Arbeitsalltag nutzerfreundlich und mehrwertschaffend zu integrieren.

Eine AR-Methode zur Dokumentation von LEGO Serious Play Modellen

B.Sc. Jonas Herbert
Arbeitsgruppe Informations- und Technikmanagement (Prof. Dr. Thomas Herrmann)

LEGO Serious Play ist ein moderierter Prozess, in dem Workshop-Teilnehmer ihre Gedanken mit Hilfe von LEGO-Steinen ausdrücken können. Unser Prototyp unterstützt die Dokumentation der Workshop-Ergebnisse durch Erstellung von AR-Annotationen.

Enwicklungsmethoden und -werkzeuge

Modellbasiertes Requirements Engineering für Cyber-physische Systeme

Dr. Thorsten Weyer
Arbeitsgruppe Software Systems Engineering (Prof. Dr. Klaus Pohl)

Cyber-physische Systeme (CPS) sind eine Schlüsseltechnologie des Leitbildes "Industrie 4.0" und der digitalen Transformation. CPS ermöglichen es die Synergiepotenziale softwarebasierter Systeme umfassend zu nutzen und auf Basis des Internet-der-Dinge (IoT) seinen Nutzern bedarfsgerechte Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen. In enger Kooperation mit unseren Partnern aus Forschung und Industrie entwickeln wir modellbasierte Techniken und Methoden zur Unterstützung der Spezifikation von Anforderungen an CPS sowie für die Analyse von Anforderungen zur Entwurfs- und Laufzeit.

Fortgeschrittene Softwareentwicklungsmethoden

Dr. Marco Konersmann
Arbeitsgruppe Specification of Software Systems (Prof. Dr. Michael Goedicke)

Die Entwicklung von langlebigen, robusten und skalierbaren Softwarearchitekturen für komplexe Softwaresysteme ist eine große Herausforderung. Auf der Basis von Komponenten- und Architekturmodellen wird gezeigt, wie systematisch und strukturiert Entwicklungsmethoden und Werkzeuge beschrieben und eingesetzt werden können.

 

Integrierte Datenvisualisierung

Prof. Dr. Fabian Beck
Arbeitsgruppe Visualisierung (Prof. Dr. Fabian Beck)

Grafiken sind ausdrucksstarke Mittel zur Kommunikation und Analyse von Daten. Wenn Sie jedoch in separaten Tools oder Dokumenten angeboten werden, können Sie im Arbeitsalltag auch ablenken und überfordern. Wir erforschen interaktive Ansätze für eine verbesserte nahtlose Integration von Datenvisualisierungen in Entwicklungswerkzeuge und interaktive Dokumente.

Digitale Bildung

eLearning und eAssessment

Dr. Michael Striewe
Arbeitsgruppe Specification of Software Systems (Prof. Dr. Michael Goedicke)

Gutes, fachlich orientiertes Feedback zu Lösungen für offene und geschlossene Designaufgaben aus Bereichen wie beispielsweise Programmierung, Software-Design oder Mathematik ist der Schlüssel, um Studierenden, Schülerinnen und Schülern effektiv diesbezügliche fortgeschrittene Kompetenzen zu vermitteln. Das eAssessment System JACK bietet eine Plattform, um Überprüfungsregeln und summatives und formatives Feedback zu formulieren und an eine hohe Zahl von Teilnehmern auszuliefern. Learning Analytics und adaptive Aufgabensteuerung erlauben die Lernfortschritte zu bewerten und die individuellen Lernpfade zu steuern.