Digitale Schlüsseltechnologien

Was wir heute als digitale Revolution erleben, ist die Summe unzähliger softwarebasierter Technologie-Innovationen. Diese Schlüsseltechnologien lösen in jeder Branche Entwicklungsschübe aus und eröffnen neue Formen der Technik-Nutzung. Unsere Forschung adressiert sowohl Grundlagenthemen als auch anwendungsorientierte Fragestellungen u.a. aus den Bereichen Big Data, Künstliche Intelligenz, Internet of Things and Services, Cloud Computing und Robotik. 

Nachrichten aus der Forschung

Start des „Rhein-Ruhr Zentrums für wissenschaftliche Datenkompetenz”

Forschende aller Disziplinen sehen sich mit immer größeren Datenmengen konfrontiert. Das neu gegründete Rhein-Ruhr Zentrum für wissenschaftliche…

Neues 6G-Projekt legt Fokus auf vernetzte Mobilität

Fünf Generationen von Mobilfunkstandards haben unser Leben grundlegend verändert. Die Frage, wie das kommende Mobilfunknetz gestaltet sein muss, um…

KI-Chatbot

Chat4XAI erklärt Deep-Reinforcement-Learning-Entscheidungen

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz wird oft durch die Intransparenz der Modelle erschwert. Prof. Dr. Andreas Metzger, Jone Bartel und Jan Laufer…

Ausgewählte Projekte

-

Nationale Forschungsdateninfrastruktur für und mit Computer Science (NFDIxCS)

Das Kernziel des Konsortiums NFDIxCS ist es, Dienste zur Speicherung komplexer domänenspezifischer Datenobjekte aus der Breite der Informatik zu identifizieren, zu definieren und schließlich einzusetzen und damit die FAIR-Prinzipien flächendeckend umzusetzen. Das schließt die Produktion wiederverwendbarer Datenobjekte ein, die neben den verschiedenen Arten von Informatikdaten auch die zugehörigen Metadaten sowie die entsprechende Software, Kontext- und Ausführungsinformationen in standardisierter Form enthalten. Diese Datenobjekte können von beliebiger Größe, Struktur und Qualität sein.

-

FogProtect: Protecting Sensitive Data in the Computing Continuum

FogProtect bietet neue und fortschrittliche Architekturen, Technologien und Methoden zur Gewährleistung eines durchgängigen Datenschutzes im gesamten Computing-Continuum, von Cloud-Rechenzentren über Fog-Knoten bis hin zu Endgeräten.

-

DataPorts: A Data Platform for the Connection of Cognitive Ports

DataPorts entwickelt eine Datenplattform für europäische Seehäfen. Diese wird es den Seehäfen erlauben, ihre Prozesse zu verbessern und neue Dienste anzubieten, welche AI-basierte und daten-getriebene Geschäftsmodelle realisieren.

-

BlockcEntive

Ziel des Projektes BlockcENtive ist die Erforschung und grundlegende Evaluation einer tiefgreifenden Anwendung von Blockchain-Technologie im Energiesektor, um damit Effizienzsteigerungen in großem Umfang zu ermöglichen.

-

FAIR - Eine anwenderfreundliche Bereitstellung von Klima- und Wetterdaten

Ziel des Projektes ist es, verfügbare Daten des Deutschen Wetterdienstes nicht nur öffentlich zugänglich, sondern auch leicht verwertbar zu machen. Dementsprechend müssen sie so bereitgestellt werden, dass sie für Nutzer aus Wirtschaft und Gesellschaft leicht auffindbar, im gewünschten Umfang wählbar und direkt nutzbar sind.

-

BIMcontracts

Ziel des Projekts BIMcontracts ist es, durch die Verknüpfung von Blockchain-Technologie mit digitalen Bauwerksmodellen (BIM) das Zahlungs- und Vertragsmanagement innerhalb von Bauprojekten einfacher, transparenter und automatisierter zu gestalten.

-

Competence Center 5G.NRW

Das Competence Center 5G.NRW – CC5G.NRW (kurz: 5G.NRW) trägt dazu bei, Nordrhein-Westfalen zum Leitmarkt für 5G zu entwickeln: Es reduziert technische Eintrittshürden für Unternehmen, entwickelt die wirtschaftlichen Potenziale für die vertikalen Märkte – wie Automotive und Mobilität, Energie, Lebensmittel und Landwirtschaft, Smart Cities, Gesundheitswesen und Produktion und viele mehr – und beschleunigt die Innovationsdiffusion.

-

ENACT: Development, Operation, and Quality Assurance of Trustworthy Smart IoT Systems

Das EU-Projekt „ENACT“ ermöglicht den Einsatz von DevOps für „trustworthy SIS“, deren Einsatz insbesondere in Anwendungsdomänen wie eHealth, Smart City und intelligenten Transportsystemen erforderlich ist.

-

VISE

Das Virtuelle Institut "Smart Energy" (VISE) ist ein Forschungsverbund und ein Kompetenzzentrum, welches sich dem Thema Digitalisierung der Energiewirtschaft widmet.

Logo BDV Ecosystem
-

BDVe: Big Data Value eCosystem

BDVe ist eine Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahme mit dem Kernauftrag das Big Data Value PPP bei dem Aufbau einer aktiven daten-getriebenen EU-Wirtschaft und Gemeinschaft zu unterstützen.

-

RestAssured: Secure Data Processing in the Cloud

Im Projekt RestAssured werden Lösungen für Cloud-Systeme erarbeitet, die in der Lage sind, auf Änderungen der Umgebung oder der Anforderungen durch geeignete Anpassungen zur Laufzeit zu reagieren.

-

TransformingTransport: Big Data Value in Mobility and Logistics

Das von der EU-geförderte Leuchtturmprojekt TransformingTransport zeigt auf realistische, messbare und reproduzierbare Weise die transformativen Effekte die von Big Data im Mobilitäts- und Logistiksektor ausgehen können.

-

iObserve2: Integrated Observation and Modeling Techniques to Support Adaptation and Evolution of Software Systems

Das Gemeinschaftsprojekt iObserve gehört zum Schwerpunktprogramm 1593 (Design For Future – Managed Software Evolution). Es werden neuartige Beobachtungs- und Modellierungstechniken für Cloud-Software entwickelt.

Arbeitsgruppen und Ansprechpartner

Spezifikation von Softwaresystemen (S3)

Spezifikation von Softwaresystemen (S3)
Professor Dr. Michael Goedicke

Forschungsinteressen: Adaptive Systeme, Service-Orientierung, Variabilitätsmanagement, Software-Architektur, eLearning, eAssessment

Software Engineering, insb. mobile Anwendungen (SE)

Software Engineering, insb. mobile Anwendungen (SE)
Professor Dr. Volker Gruhn

Schwerpunkte: Agile Software-Entwicklung, Software-Prozesse Cyber-physikalische Systeme, Modernisierung von Anwendungslandschaften

Networked Embedded Systems (NES)

Networked Embedded Systems (NES)
Professor Dr. Pedro Marrón

Schwerpunkte: Eingebettete Systeme, Smart Cities, Digitalisierung, Robotics, Digitale Signalverarbeitung, Computer Vision

Software Systems Engineering (SSE)

Software Systems Engineering (SSE)
Professor Dr. Klaus Pohl

Schwerpunkte: Adaptive Systeme, Big Data, Cloud-Computing, Cyber-physische Systeme, Service-Orientierung, Variabilitätsmanagement, Requirements Engineering

Networks and Communication Systems (NCS)

Networks and Communication Systems (NCS)
Professor Dr. Amr Rizk

Main research: adaptive systems, design and evaluation methods for networked and distributed systems, software-defined networking, cloud computing, cyber-physical systems

Intelligente Eingebettete Systeme (ES)

Eingebettete Systeme der Informatik (ES)
Professor Dr. Gregor Schiele

Schwerpunkte: Embedded Machine Learning, Programming Adaptive Embedded Systems, IoT Deployment and the Edge, Embedded Security

Mensch-Computer-Interaktion (HCI)

Human Computer Interaction (HCI)
Professor Dr. Stefan Schneegaß

Schwerpunkte: Ubiquitous Computing, Wearable Computing, Interaktion in virtueller und erweiterter Realität, Brain-Computer Interfaces, Autonome Systeme