Mensch-Computer-Interaktion

Unsere Forschung adressiert die Grundlagen einer intuitiven und möglichst natürlichen Interaktion zwischen Mensch und Computer. Dabei werden sowohl die Informationsdarstellung seitens des Computers als auch verschiedene Interaktionstechniken betrachtet. Diese beinhalten z.B. Text und Sprache, Haptik, Visualisierungen sowie Gestik und Mimik.

Nachrichten aus der Forschung

Digitales Design per Mausklick

In Computergrafiken machen sie aus einer Kugel einen Fußball oder aus einem viereckigen Klotz ein rustikales Holzhaus: Texturen. Sie sind damit der…

Best Paper Award für neues Transcodierverfahren

Ohne lange Ladezeiten direkt aus dem Internet aufs Smartphone oder die VR-Brille – was bei normalen Videos heute schon selbstverständlich ist, soll…

Interview mit Stefan Scheegaß über neuartiges AR-Lernsystem

Heute, am 30. März, ist internationaler Tag des Bleistifts. Zu diesem Anlass hat Prof. Schneegaß ein Interview über das BMBF-Projekt FederLeicht…

Ausgewählte Projekte

-

IoTAssist: Digitale Assistenzdienste für betriebliches Gesundheitsmanagement

Grundlegendes Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer Plattform, die eine Interoperabilität zwischen Geräten und Diensten im IoT- und Wearable-Bereich ermöglicht. Auf dieser Basis sollen personalisierte Gesundheitslösungen für den Arbeitsalltag gestalten werden.

-

vgiReports

Schwerpunkt des Vorhabens ist es, selbsterklärende Darstellungen für öffentlich verfügbare, geografische Daten zu erforschen. Hierzu sollen Verfahren entwickelt werden, die aus den Daten automatisiert interaktive Berichte erzeugen.

-

Functional Biometrics

Die Forscher der Arbeitsgruppe Human-Computer-Interaction nehmen in diesem Vorhaben eine neue Klasse biometrischer Authentifizierungsverfahren in den Fokus: die Funktionale Biometrie. Hierbei erzeugt das System, an dem sich eine Person anmelden will, ein Eingangssignal und überträgt es auf den Körper.

-

DIAMANT

Im Projekt DIAMANT wird erforscht, wie die aufkommende digitale Arbeitswelt innovativ organisiert und gestaltet werden kann – zum Vorteil von Unternehmen und Beschäftigten.

-

Digitale Regeln zum Arbeitsschutz auf Baustellen

Im Projekt DigiRAB werden Ansätze zur Verbesserung des Arbeitsschutzes auf Baustellen unter Verwendung von Digitalisierungen und Virtual Reality Technologien analog der „Industrie 4.0“ entwickelt

-

Pflege mit Durchblick

In „Pflege mit Durchblick“ soll auf Basis der bereits am Markt verfügbaren Augmented Reality (AR)-Datenbrillen (bspw. „Google Glass“) ein Konzept entwickelt und umgesetzt werden, mit dem Datenbrillen sowohl von professionell als auch informell pflegenden Menschen als Hilfsmittel eingesetzt werden können, um pflegebedürftigen Menschen ein Höchstmaß aus Betreuung und Lebensqualität zu ermöglichen.

-

Graduiertenkolleg User-Centred Social Media

Das Graduiertenkolleg UCSM bietet eine interdisziplinäre Forschungsumgebung mit den Hauptdisziplinen Informatik und Psychologie. Aus dieser interdisziplinären Perspektive adressiert es Forschungsherausforderungen im Zusammenhang mit Social Media, die als komplexe soziotechnische Systeme verstanden werden.

-

Heuristiken für die Industrie 4.0

Ziel des Projekts ist es, Heuristiken (Faustregeln) zu entwickeln, die die kontinuierliche Verbesserung der Arbeitsgestaltung und Kompetenzentwicklung von Industrie 4.0-Lösungen unterstützen.

Arbeitsgruppen und Ansprechpartner

Software Engineering (SWE)

Software Engineering (SWE)
Professor Dr. Maritta Heisel

Schwerpunkte: Methodik der Softwareentwicklung, Requirements Engineering, Musterbasierte Softwareentwicklung, Sicherheit (Safety), Datensicherheit (Security), Schutz der Privatsphäre (Privacy), Datenschutz, Risikomanagement

Mensch-Computer-Interaktion (HCI)

Human Computer Interaction (HCI)
Professor Dr. Stefan Schneegaß

Schwerpunkte: Ubiquitous Computing, Wearable Computing, Interaktion in virtueller und erweiterter Realität, Brain-Computer Interfaces, Autonome Systeme