Innovative Softwaresysteme

Softwaresysteme sind heute praktisch immer miteinander vernetzt. Sie sind heterogen aufgebaut, offen zu ihrer Umgebung und verändern sich oft dynamisch. Daraus ergeben sich spannende Problemstellungen, denen wir auf den Grund gehen und die wir lösen wollen.

Nachrichten aus der Forschung

Auszeichnung für Paul-Andrei Dragan

Der Nachwuchswissenschaftler aus der Arbeitsgruppe von Prof. Pohl wurde auf der ACSOS für seine Arbeit „Towards the decentralized coordination of…

Kein blindes Vertrauen in KI-basierte Entscheidungen

Können Unternehmen Künstlicher Intelligenz vertrauen? Forscher:innen am Softwaretechnik-Institut paluno der Universität Duisburg-Essen haben…

Edge-Knoten feilschen um Anwendungen

Um beim Edge-Computing Latenzzeiten zu reduzieren, müssen Software-Anwendungen optimal auf die verfügbaren Rechenressourcen verteilt werden. Ein Team…

Ausgewählte Projekte

-

DYNABIC: Dynamic business continuity of critical infrastructures on top of adaptive multi-level cybersecurity

Im Projek DYNABIC werden Lösungen erforscht, damit Betreiber kritischer Infrastrukturen proaktiv auf Cyber-Attacken reagieren können.

-

On4Off

Im Projekt ON4OFF werden Online-Shopping und stationärer Handel miteinander verbunden, um damit den lokalen Einzelhandel in Nordrhein-Westfalen wettbewerbsfähiger gegenüber Online-Anbietern machen. Möglich gemacht werden soll das durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz.

-

CoBaMaS

Im Projekt CoBaMaS (Condition-Based Maintenance System zur vorausschauenden Wartung eines Windkraftanlagen-Frequenzumrichters) wird eine Lösung entwickelt, um die Kosten der Stromentstehung einer Windkraftanlage (WKA) zu reduzieren und die Verfügbarkeit der Anlage zu erhöhen.

-

ENACT: Development, Operation, and Quality Assurance of Trustworthy Smart IoT Systems

Das EU-Projekt „ENACT“ ermöglicht den Einsatz von DevOps für „trustworthy SIS“, deren Einsatz insbesondere in Anwendungsdomänen wie eHealth, Smart City und intelligenten Transportsystemen erforderlich ist.

-

MEDUSA

Ziel des Projektes MEDUSA (Medizin- und Verkehrstelematik für die präklinische und klinische Maximalversorgung von Schwerstverletzten in Nordrhein-Westfalen) ist es, auf der Basis von Vorgängerprojekten zur Telematik, die technisch möglichen Umsetzungen zur hochinnovativen Bild-, Video- und Datenübertragung für die Anamnese-, Diagnose- und Therapieunterstützung von Schwerstverletzten zu entwickeln und zu pilotieren. Dadurch soll eine Vernetzung zwischen Notärzten vor Ort und stationärem Arztpersonal der Maximalversorger (BGU, UK) entstehen.

-

CrESt: Collaborative Embedded Systems

Im Verbundforschungsprojekt CrESt (Collaborative Embedded Systems) entwickeln und erproben die Partner aus Industrie und Forschung gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen, die sich durch die dynamische Bildung von Systemverbünden (Systems of CPS) von eingebetteten, cyber-physikalischen Systemen ergeben.

-

iObserve2: Integrated Observation and Modeling Techniques to Support Adaptation and Evolution of Software Systems

Das Gemeinschaftsprojekt iObserve gehört zum Schwerpunktprogramm 1593 (Design For Future – Managed Software Evolution). Es werden neuartige Beobachtungs- und Modellierungstechniken für Cloud-Software entwickelt.

-

SPEDiT: Software Platform Embedded Systems Dissemination und Transfer

Bei SPEDiT handelt es sich um ein Transferprojekt, das darauf abzielt, ausgewählte Projektergebnisse aus den Vorgängerprojekten SPES 2020 und SPES XT in die breite industrielle Anwendung zu bringen.

-

CPS.HUB NRW

Das EFRE-Projekt bündelt die Kompetenzen und das Wissen aller Disziplinen, die zur Entwicklung von CPS beitragen und aller Branchen, die diese in den Regionen im Flächenland NRW einsetzen. Dadurch entsteht ein dynamisches Innovationsökosystem, in dem sich Wissen kontinuierlich weiterentwickelt und alle Akteure auf die aktuellsten Erkenntnisse zurückgreifen können.

-

Symphony

Es hat zum Ziel einen Online-Marktplatz schaffen, auf dem Unternehmen IP-basierte Telekommunikations-Dienste vergleichen, auswählen, kombinieren, buchen und verwalten können.

Arbeitsgruppen und Ansprechpartner

Spezifikation von Softwaresystemen (S3)

Spezifikation von Softwaresystemen (S3)
Professor Dr. Michael Goedicke

Forschungsinteressen: Adaptive Systeme, Service-Orientierung, Variabilitätsmanagement, Software-Architektur, eLearning, eAssessment

Software Engineering, insb. mobile Anwendungen (SE)

Software Engineering, insb. mobile Anwendungen (SE)
Professor Dr. Volker Gruhn

Schwerpunkte: Agile Software-Entwicklung, Software-Prozesse Cyber-physikalische Systeme, Modernisierung von Anwendungslandschaften

Software Engineering (SWE)

Software Engineering (SWE)
Professor Dr. Maritta Heisel

Schwerpunkte: Methodik der Softwareentwicklung, Requirements Engineering, Musterbasierte Softwareentwicklung, Sicherheit (Safety), Datensicherheit (Security), Schutz der Privatsphäre (Privacy), Datenschutz, Risikomanagement

Software Systems Engineering (SSE)

Software Systems Engineering (SSE)
Professor Dr. Klaus Pohl

Schwerpunkte: Adaptive Systeme, Big Data, Cloud-Computing, Cyber-physische Systeme, Service-Orientierung, Variabilitätsmanagement, Requirements Engineering

Intelligente Eingebettete Systeme (ES)

Eingebettete Systeme der Informatik (ES)
Professor Dr. Gregor Schiele

Schwerpunkte: Embedded Machine Learning, Programming Adaptive Embedded Systems, IoT Deployment and the Edge, Embedded Security